Nachhaltigkeit in der Wirtschaft – Das geht!
Zahlreiche Beispiele zeigen, wie Nachhaltigkeitskriterien zu neuen und erfolgreichen Geschäftsmodellen führen, Arbeitsplätze schaffen und die Natur schützen. Diese Potentiale sollen für unsere Region sichtbar gemacht und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) befördert werden, diese Chancen zu ergreifen.
Innovationsmotor Nachhaltigkeit – Beispiele aus der Region
Ziel
Ziel ist es, ein Unterstützungsnetzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft im Land zu initiieren, um den Ansatz einer nachhaltigen Wirtschaft in der Praxis zu fördern. Den Rahmen bilden die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, welche derzeit weltweit in Gesetze, Fördervorgaben und nachhaltige Finanzprodukte einfließen. Das Netzwerk soll Erzeuger, Verarbeiter, Kunden, Forscher und weitere Stakeholder/Interessenten für neue wirtschaftliche und gesellschaftlich akzeptable Ansätze zusammenbringen, Transparenz schaffen und nachhaltige Handlungsperspektiven erarbeiten. Das Netzwerk dient als unabhängige Plattform, um Informationsaustausch und Disput auf Augenhöhe zu ermöglichen. Dies bietet die Chance, zum einen neue Lösungen sowie zum anderen einen Konsens der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zu finden – „proved by partners“.
Um solche Innovationen zu befördern, laden wir Multiplikatoren und Netzwerker und Unternehmen aus allen Bereichen in Mitteldeutschland in das Netzwerk „Nachhaltigkeit in der Wirtschaft“ ein.
Das Netzwerk ist nicht gefördert. Es kann frei nach Bedarf und Wünschen agieren und ist offen für alle Interessierten.
Haben Sie Fragen, Themenwünsche für Workshops, suchen Sie einen Partner oder wollen Sie Mitglied werden? Dann kontaktieren Sie uns:
Aktuelles
Am 11. März 2021 13 – 15 Uhr findet der Innovationsworkshop “Steigerung der Biodiversität in der Landschaft” online statt.
https://nachhaltig-wirtschaften-mitteldeutschland.de/events/
Feedback
Kernteam
Das Kernteam besteht aktuell aus folgenden Vertretern:
EINE WELT Netzwerk
Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner: Philipp Freisleben
Kontakt: fair-wirtschaften@einewelt-lsa.de
Fraunhofer-Center
für Silizium-Photovoltaik CSP
Ansprechpartner: Dr. Stephan Krause
Kontakt: stephan.krause@csp.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut
für Mikrostruktur von Werk-
stoffen und Systemen IMWS
Ansprechpartner:Andreas Dockhorn und
Sven Wüstenhagen
Kontakt: andreas.dockhorn@imws.fraunhofer.de
Kontakt: sven.wuestenhagen@imws.fraunhofer.de
Handwerkskammer Halle
Ansprechpartner:Sven Sommer und
Katja Hornickel
Kontakt: ssommer@hwkhalle.de
Kontakt: khornickel@hwkhalle.de
Hochschule Anhalt
Ansprechpartner: Jan-Henryk Richter-Listewnik
Kontakt: jan-henryk.richter-listewnik@hs-anhalt.de
Industrie- und Handelskammer
Halle-Dessau
Ansprechpartner: Dr. Sophie Kühling
Kontakt: skuehling@halle.ihk.de
Landesenergieagentur
Sachsen-Anhalt GmbH
Ansprechpartner: Thomas Micka
Kontakt: micka@lena-lsa.de
mohio e. V. – Verein für
Bildungsarbeit und Medienkompetenzvermittlung
Ansprechpartner: Sabine Ayeni
Kontakt: sabine.ayeni@mohio.org
Netzwerk Zukunft
Sachsen-Anhalt e. V.
Ansprechpartner:Anke Schulze-Fielitz und
Frank Ernst
Kontakt: agenda@kosa21.de
Stadt Halle (Saale)
Ansprechpartner: Nora Böhme
Kontakt: nora.boehme@halle.de